Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft starke emotionale Schwankungen, innere Unruhe und intensive Anspannung. In solchen Momenten kann es schwerfallen, einen klaren Kopf zu bewahren oder sich selbst zu beruhigen. Verschiedene Entspannungsmethoden können dabei helfen, Stress zu reduzieren, emotionale Stabilität zu fördern und den Körper aus dem Zustand der Übererregung zu holen.
In diesem Artikel erfährst du, warum Entspannung bei Borderline besonders wichtig ist, welche Techniken sich bewährt haben und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.
Viele Menschen mit Borderline erleben einen dauerhaften inneren Stresszustand. Der Körper befindet sich oft in Alarmbereitschaft, weil das Nervensystem besonders empfindlich auf Reize reagiert. Entspannungsverfahren helfen dabei:
Besonders hilfreich ist eine Kombination aus aktiven und passiven Entspannungsmethoden, die individuell angepasst werden können. Wichtig zu wissen ist, dass Entspannung immer etwas ist, das du aktiv hervorruft. Passives auf dem Sofa liegen und Fernsehen gehört nicht zu einer wohltuenden und nachhaltigen Entspannung für Körper und Geist.
1. Atemtechniken: Soforthilfe bei Anspannung
Atemübungen sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um Stress abzubauen und sich selbst zu beruhigen. Sie helfen, den Herzschlag zu regulieren und den Körper aus der Übererregung zu holen.
4-7-8-Atmung – beruhigt schnell das Nervensystem:Box-Breathing – Hilft bei plötzlicher Anspannung
2. Progressive Muskelentspannung: Spannung bewusst lösen
Diese Methode hilft, muskuläre Anspannung abzubauen, die oft unbewusst bei Stress entsteht. Das Zusammenspiel aus An- und Entspannung ist besonders für dich geeignet, wenn du ein körperbewusster Typ bist.
So funktioniert es:
Regelmäßiges Üben kann langfristig helfen, innere Anspannung schneller wahrzunehmen und zu reduzieren.
3. Achtsamkeit und Meditation: Den Moment bewusst wahrnehmen
Achtsamkeit bedeutet, mit der Aufmerksamkeit ganz im Hier und Jetzt zu sein – ohne Bewertung jeglicher Art. Dies hilft, sich weniger von impulsiven Emotionen, wie es häufig bei Borderline der Fall sein kann, mitreißen zu lassen.
Einfache Achtsamkeitsübung:
4. Visualisierung: Die Kraft der inneren Bilder nutzen
Unser Gehirn reagiert stark auf innere Bilder. Durch Visualisierung kannst du gezielt eine beruhigende Atmosphäre erschaffen. Lass deiner Fantasie freien Lauf.
Sicheren Ort vorstellen:
Diese Technik kann besonders effektiv vor dem Einschlafen sein. In unserer DiGA priovi findest du diese Visualisierungsübung auch als Audio. Für den Anfang kann es oft hilfreich sein, solche Übungen geleitet durchzuführen. Probiere es doch mal aus!
5. Bewegung als Entspannung: Aktivität für mehr Balance
Bewegung hilft, überschüssige Energie abzubauen und den Kopf freizubekommen. Mit Musik funktioniert das oft besonders gut:
Jeder Mensch ist unterschiedlich – nicht jede Technik funktioniert für jeden. Auch Borderline-Symptome können ganz individuell sein, weswegen jedem Betroffenen eine andere Art der Entspannung helfen kann. Stelle dir folgende Fragen:
Unser Tipp: Probiere verschiedene Techniken aus und finde heraus, was dir am meisten hilft. Manchmal braucht es ein wenig Übung, bevor eine Methode wirklich wirkt. Also versuche am Ball zu bleiben, auch wenn das manchmal nicht so einfach ist.
Entspannungsverfahren sind ein wertvolles Werkzeug, um mit den Herausforderungen einer Borderline-Erkrankung besser umzugehen. Sie helfen dir dabei, Anspannung zu verringern, emotionale Stabilität zu fördern und langfristig mehr innere Ruhe zu finden.