Borderline Therapie abulant oder stationär

Therapie-Dschungel bei Borderline. Was ist das richtige für mich?

Herauszufinden, welches Therapieangebot am besten für dich passt, kann eine große Hürde sein, vor allem wenn die Symptome deiner Borderline-Erkrankung aktuell stark belastend für dich sind. Vor allem die Frage danach, ob zuerst eine ambulante oder stationäre Behandlung die richtige ist, ist gar nicht so leicht zu beantworten.

Wir möchten dir dabei helfen, die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten besser zu verstehen.

stationäre Psychotherapie ambulante Psychotherapie
Vorteile
  • Rund-um-die-Uhr-Unterstützung: Du bekommst eine intensive Betreuung, die dir Tag und Nacht zur Verfügung steht.
  • Flexibilität: Du kannst deine Therapiesitzungen flexibel planen und an deinen Alltag anpassen.
  • Struktur: Der Tagesablauf wird für dich strukturiert und du hast feste Therapiezeiten.
  • Integration in deinen Alltag: Du kannst weiterhin in deiner gewohnten Umgebung leben und arbeiten.
  • Sicherheit: In der Klinik bist du umgeben von professionellem Personal, das auf Notfälle vorbereitet ist.
  • Keine Stigmatisierung: Da du nicht in einer Klinik lebst, musst du dich nicht mit Stigmatisierung auseinandersetzen.
Nachteile
  • Weniger Freiheit: Du musst dich an die Regeln und Vorgaben der Klinik halten, was deine persönliche Freiheit einschränken kann.
  • Weniger Unterstützung: Du hast nicht die Rund-um-die-Uhr-Unterstützung wie in einer Klinik.
  • Trennung von deinem normalen Leben: Du musst dich von deinem Alltag und deinen gewohnten Umgebungen trennen.
  • Selbstorganisation: Du musst die Termine und die Behandlung selbst organisieren und dich an die Therapiezeiten halten.
  • Stigmatisierung: Es kann sein, dass du dich stigmatisiert fühlst, wenn du in einer Klinik für psychische Gesundheit behandelt wirst.
  • Fehlende Struktur: Du musst dich selbst darum kümmern, dass du deinen Tagesablauf strukturiert bekommst.

 

Es ist wichtig zu bedenken, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und was für einen funktioniert, muss nicht unbedingt für den anderen gelten. Es ist auch möglich, dass du eine Mischung aus beiden Ansätzen bevorzugst - wie zum Beispiel eine teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik. Hier bekommst du tagsüber ein strukturiertes Therapieprogramm und einen festen Rahmen, verbringst aber die Nächte in deinem Zuhause. Wichtig ist, dass du die für dich passende Therapieform findest, die dir hilft, mit deiner Borderline-Persönlichkeitsstörung umzugehen.

Leider gehen alle Behandlungsformen damit einher, dass sie üblicherweise nicht sofort verfügbar sind. Eine Ausnahme bildet die stationäre Krisenintervention, wenn deine Symptome so ausgeprägt sind, dass du dich oder andere gefährdest. Du kannst dich jederzeit an die nächstgelegene Klinik wenden, wenn du akute Suizidgedanken hast oder aggressives Verhalten nicht mehr kontrollieren kannst. Eine Aufnahme und sofortige Akutversorgung muss dann gewährleistet sein - allerdings erfolgt meist direkt nach deiner Stabilisierung die Entlassung und du bekommst keine ausreichende psychotherapeutische Behandlung. Wir empfehlen dir, dich so früh wie möglich auf mehrere Wartelisten ambulanter Praxen oder/und Kliniken setzen zu lassen und dich regelmäßig nach dem Stand der Dinge zu erkundigen.

Auch wenn es keine Psychotherapie ersetzen kann, möchten wir dir für deine Wartezeit priovi - unsere digitale Therapie für Menschen mit Borderline ans Herz legen. Du erfährst darin mehr über deine Erkrankung und bekommst die ersten Werkzeuge an die Hand, um mit deinen Symptomen besser umzugehen. Damit kannst du später gut vorbereitet in die Therapie starten. Natürlich kannst du priovi auch parallel zu deiner ambulanten oder stationären Behandlung nutzen - in immer mehr Therapien wird es von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen begleitend eingesetzt.

Hier kannst du dir mehr Informationen zu priovi per E-Mail holen.

Bei Fragen dazu melde dich jederzeit beim priovi-Team, das immer für dich da ist: hallo@priovi.de


Tag:

Therapie

Leave a Reply


Related Posts

priovi Team 17 Mai, 2024

Selbsthilfegruppen und Organisationen

Selbsthilfegruppen und Organisationen für Bordelrine-Patient:innen: Gemeinsam stark werden In…