Borderline_Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen und Organisationen für Bordelrine-Patient:innen: Gemeinsam stark werden

In Selbsthilfegruppen und Organisationen finden Menschen mit Borderline einen sicheren Hafen im Umgang mit ihrer Erkrankung. Diese Gruppen bieten einen Raum, in dem du deine Erfahrungen, Emotionen und Bewältigungsstrategien offen teilen kannst, während du gleichzeitig ein unterstützendes Netzwerk von Gleichgesinnten aufbauen kannst.

Selbsthilfegruppen: Verständnis und Unterstützung aus erster Hand

Hier kannst du Verständnis und Empathie von Menschen bekommen, die ähnliche Herausforderungen erleben wie du. In Selbsthilfegruppen kannst du deine Gefühle und Schwierigkeiten ohne Angst vor Stigmatisierung oder Vorurteilen teilen. Der Austausch von Geschichten und Erfahrungen in einer unterstützenden Umgebung trägt dazu bei, das Gefühl der Isolation zu verringern und dein Selbstwertgefühl zu stärken.

Organisationen: Ressourcen und professionelle Unterstützung

Zusätzlich zu Selbsthilfegruppen bieten Organisationen spezialisierte Ressourcen und professionelle Unterstützung für dich und deine Angehörigen. Hier hast du Zugang zu Fachleuten wie Therapeut:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen, die auf die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen spezialisiert sind. Sie bieten auch Informationsmaterialien, Online-Ressourcen und Schulungen an, um das Verständnis für die Erkrankung zu fördern und Bewältigungsstrategien zu vermitteln.

Trialog: Gemeinschaft, Verbundenheit und Hoffnung

Eine besondere Form der Selbsthilfegruppe ist der sogenannte Trialog. Hier kommen nicht nur Borderline-Patient:innen zusammen, sondern auch Angehörige und professionelle Begleiter:innen wie Therapeut:innen oder Sozialarbeiter:innen. In diesem Dialog zwischen den drei Gruppen – daher der Name "Trialog"- steht das  „Miteinander reden, voneinander lernen“ im Mittelpunkt und bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Expertinnen und Experten sowie Interessierten.

In Selbsthilfegruppen und Organisationen findest du eine Gemeinschaft, die dich unterstützt. Sie bieten nicht nur praktische Ressourcen und Informationen, sondern auch emotionale Unterstützung und Verbundenheit. Durch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen und die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten kannst du lernen, mit deiner Erkrankung umzugehen.

Hier findest du eine Übersicht zu Selbsthilfegruppen.



Leave a Reply


Related Posts

priovi Team 14 Juni, 2024

Borderline kommt selten allein: Essstörungen & Borderline

Essstörungen & Borderline Essstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sind zwei…

priovi Team 14 Juni, 2024

Borderline & Depressionen - eine tiefe Spirale

Zwischen Niedergeschlagenheit und Schuldgefühlen Depressionen und…

priovi Team 17 Mai, 2024

Grenzen setzen, Vertrauen aufbauen: Tipps für gesunde Beziehungen

Herausforderungen mit Borderline in Beziehungen Borderline-Patient:innen stehen oft vor schwierigen…