Depressionen_bei_Borderline-1

Zwischen Niedergeschlagenheit und Schuldgefühlen

Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine komplexe Verbindung zweier herausfordernder psychischer Zustände. Oftmals gehen beide Hand in Hand. Beeinflussen sich gegenseitig. Zwischen 50-75% der Menschen mit Borderline leiden auch an Depressionen. Borderline_und_Depressionen_01Diese komplexe Verbindung kann die Diagnose und Behandlung für Betroffene erschweren und erfordert eine differenzierte Herangehensweise von Fachleuten im Bereich der psychischen Gesundheit.

 

Das gegenseitige Beeinflussen

Die Verbindung zwischen Depressionen und Borderline-Persönlichkeitsstörung ist oft schwer nachzuvollziehen und hat zahlreiche Facetten. Einige der Wege, in denen sich diese beiden Störungen gegenseitig beeinflussen können, sind:

  1. Emotionales Erleben: Menschen mit BPS erleben oft intensive und instabile Gefühle, die rasch schwanken können. Diese emotionale Instabilität kann dazu führen, dass depressive Episoden häufiger und intensiver auftreten. Gefühle der Leere, Hoffnungslosigkeit und Selbstabwertung, die bei Depressionen typisch sind, können durch die emotionale Dysregulation der BPS verstärkt werden. Umgekehrt können depressive Symptome die Symptome der BPS verschlimmern. Eine tiefe Traurigkeit und mangelnde Lebensfreude können die ohnehin vorhandenen Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen bei BPS verstärken. Dies kann zu vermehrten Gefühlen von Wut, Angst und Impulsivität führen. Zudem kann die depressive Perspektive die häufig bei BPS auftretenden zwischenmenschlichen Konflikte und Angst vor Verlassenwerden intensivieren, da die betroffenen Personen noch stärker auf Bestätigung und emotionale Unterstützung angewiesen sind.
  2. Selbstbild und Selbstwertgefühl: Ein negatives Selbstbild und ein niedriges Selbstwertgefühl sind häufige Merkmale sowohl von Depressionen als auch einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Menschen mit diesen Störungen können sich wertlos fühlen und Schwierigkeiten haben, positiv über sich selbst zu denken.
  3. Impulsivität und Selbstverletzung: Impulsivität ist ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung und kann auch bei Depressionen auftreten. Menschen mit diesen Störungen können impulsives Verhalten zeigen, wie z.B. übermäßiges Essen, Drogenmissbrauch oder selbstverletzendes Verhalten.
  4. Soziale Isolation: Sowohl Depressionen als auch eine Borderline-Persönlichkeitsstörung können zu starkem Rückzug und sozialer Isolation führen. Menschen mit diesen Störungen können Schwierigkeiten haben, stabile zwischenmenschliche Beziehungen aufrechtzuerhalten, was zu Einsamkeit und Isolation führen und die Symptome beider Erkrankungen weiter verstärken kann.

Unterstützung mit Selbsthilfe

Neben ambulanten und stationären psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, können Betroffene vor und in depressiven Episoden Maßnahmen zur Selbsthilfe ergreifen. Diese sind jedoch sehr individuell und variieren in ihrer Wirkung je nach Mensch und Ausmaß der Symptome. Sollte dir eine Methode nicht helfen oder sogar das Gegenteil bewirken, dann solltest du dich keinesfalls unter Druck setzen und lieber eine andere Methode ausprobieren oder zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen. Sollte das wiederholt nicht klappen, dann hast du ebenfalls etwas dazu gelernt: diese Methode ist nichts für dich. Das ist vollkommen in Ordnung!

Einigen Betroffenen helfen folgende Möglichkeiten:

  • Gespräche führen: Such dir eine vertrauensvolle Person und frage sie, ob ihr über deine Probleme sprechen könnt. Vielleicht kannst du dadurch Unterstützung erfahren.
  • Antidepressiva: sprich Medikamente stets mit deiner behandelnden Fachkraft ab! Versuche das nicht im Alleingang. 
  • Lieblingsmusik hören: Stell dir eine Playlist für eine bessere Stimmung zusammen, das kann dir als Rückfallprophylaxe helfen
  • Tagesstruktur und Termine einhalten: Routine klingt öde? Kann aber helfen! Durch einen strukturierten Tag zu kommen, kann dich dazu anhalten am Ball zu bleiben
  • regelmäßig nach draußen gehen: ob mit jemandem gemeinsam Spazieren gehen, Sport treiben oder alleine einen meditativen Spaziergang einlegen - es kann dazu beitragen, dass du dich besser fühlst
  • Angemessene Zeit im Bett: nicht zu viel und nicht zu wenig. Nutze dein Bett, wenn möglich, ausschließlich zum Schlafen. Alles andere sollte außerhalb davon stattfinden, damit dein Körper & Kopf sich daran gewöhnen: da drin wird nur geschlafen!
  • Vermeidung von Negativem: Du weißt, was dir nicht gut tut? Dann versuche das zu vermeiden, wenn möglich.
  • Regelmäßige Mahlzeiten und genug Trinken: es fällt dir schwer für dich alleine zu kochen? Total verständlich! Versuche trotzdem - vielleicht auch mit Hilfe deiner Familie und Freund:innen - regelmäßig gesunde Mahlzeiten zu dir zu nehmen.

Kennst du schon priovi?

Du möchtest dich im Rahmen deiner Selbsthilfe auch mit Borderline auseinandersetzen, mehr über die Krankheit und dich selbst lernen sowie dir Strategien zurechtlegen, mit deiner Diagnose und deinem Verhalten umzugehen? Dann könnte priovi etwas für dich sein.

Was ist priovi?

priovi ist eine digitale Therapie für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mit priovi erhältst du direkten Zugriff auf wirksame therapeutische Inhalte und konkrete Übungen für den Alltag, die dir dabei helfen können, besser mit deinen Borderline-Symptomen umzugehen. priovi ist für dich auf Rezept kostenlos verfügbar — die Kosten dafür trägt deine Krankenkasse.

Du kannst dir priovi ganz einfach über deine Ärzt:in/Therapeutin oder deinen Arzt/Therapeuten sowie mit einer vorhandenen Diagnose über die TeleClinic verschreiben lassen.

 

Wie bekommst du priovi?

Schritt 1: Kostenlos Rezept bei der TeleClinic oder deinem Behandler/ deiner Behandlerin anfordern

Schritt 2: Das Rezept online oder postalisch bei deiner Krankenkasse einreichen

Schritt 3: Freischaltcode auf priovi.de einlösen und sofort mit priovi starten

 

Therapeutische Behandlung von Borderline und Depressionen

Es gibt unterschiedliche therapeutische Ansätze, mit denen du dich in eine ambulante therapeutische Behandlung für Borderline und Depressionen begeben kannst. Wenn du auf der Suche nach einem Therapieplatz bist, kann es dir helfen:

  • Frage bei deiner zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV deines Bundeslandes) nach einer Liste von Psychotherapeut:innen in deiner Region, die du dann abtelefonieren kannst.
  • Auf www.therapie.de kannst du ebenfalls nach Praxen in deiner Nähe suchen und siehst, ob es noch freie Kapazitäten gibt.
  • Frage bei MVZs und Ausbildungsinstituten für Psychotherapie nach freien Behandlungsplätzen. Meist sind die Wartezeiten hier kürzer als in anderen Praxen.
  • Rufe die 116117 an oder nutze das Online-Tool der Terminservicestelle (TSS) deines Bundeslandes, um ein Erstgespräch in einer psychotherapeutischen Praxis zu vereinbaren. Auch, wenn im Anschluss keine Therapie stattfinden kann, erhältst du ein Formular, mit dem du später einen Antrag auf Kostenerstattung in einer Privatpraxis stellen kannst.


Leave a Reply


Related Posts

priovi Team 14 Juni, 2024

Borderline kommt selten allein: Essstörungen & Borderline

Essstörungen & Borderline Essstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sind zwei…

priovi Team 17 Mai, 2024

Grenzen setzen, Vertrauen aufbauen: Tipps für gesunde Beziehungen

Herausforderungen mit Borderline in Beziehungen Borderline-Patient:innen stehen oft vor schwierigen…

priovi Team 17 Mai, 2024

Selbsthilfegruppen und Organisationen

Selbsthilfegruppen und Organisationen für Bordelrine-Patient:innen: Gemeinsam stark werden In…